KOMMA
Kompetenz in Management und Führung
KOMMA, steigert Ihre Schlüsselkompetenzen für den Erfolg in der Arbeitswelt von heute und morgen. Sie, die Teilnehmer*innen erweitern bei KOMMA, Ihre Führungs- und Managementkompetenz.
In sieben interaktiven Trainings lernen und erfahren Sie hierfür aktuelle theoriefundierte und praxisorientierte Tools. Dabei profitieren Sie gegenseitig von Ihren verschiedenen beruflichen Feldkompetenzen und Erfahrungen. Das weckt kreative Ideen für die Lösung der eigenen beruflichen Herausforderungen.
7 Trainingstage
auf ca. 1 Jahr verteilt
KOMMA 2023 ab Frühjahr 2023
Tag 1 Selbstwahrnehmung
Tag 2 Selbstmarketing
Tag 3 Kommunikation
Tag 4 Frauen sind anders - Männer auch
Tag 5 Konfliktmanagement
Tag 6 Teamleitung und Führung
Tag 7 Führungskraft als Coach
+ 6 Gruppencoaching
zwischen den Trainingstagen
+ 3 Einzelcoaching
für alle Teilnehmer*innnen
KOMMA 2022-1 ist mit 7 Teilnehmer*innen
am 29.10.22 erfolgreich gestartet.
Im Frühjahr 2023 startet die nächste Seminarreihe
>> Hier gibt es Informationen mit Reservierungsformular
Wir sind wieder in der Ev. Akademie Bad Boll und freuen uns aus Sie.
bis 2022: 306 Teilnehmer * innen, vielen Dank für das Vetrauen.
Themen, Inhalte = Nutzen
1: Ressourcen - Management
Ihre Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen sind Grundlagen Ihres Erfolgs. Diese entscheiden über Ihre berufliche Zukunft. Kennen Sie ihre Stärken? Nützen Sie diese um Ihre Ziele zu erreichen? Haben Sie „Schwächen"?
Sicher kennen Sie das auch - Entscheidungen müssen getroffen, Initiativen entwickelt werden - für die Beschäftigung mit der eigenen Person im Rahmen der steigenden Anforderungen bleibt dabei oft wenig Zeit.
Schärfen Sie Ihre Selbstwahrnehmung um die richtige Balance zwischen Anforderung und Entspannung zu finden.
Sie können Ihre Stressfaktoren reduzieren und konstruktiv einsetzen: für größere Leistungsfähigkeit, mehr Freude an der Arbeit und am Leben. Finden Sie Ihre Energiefresser!
Inhalte
2: Selbstpräsentation
Auftreten und Erscheinung, Styling und Statussymbole bestimmen das Bild, das sich Andere von Ihnen machen. Leistung, Kompetenz, persönliche Werte spielen beim ersten Eindruck kaum eine Rolle. Eine positive Selbstpräsentation ist im Beruf wichtig! Das Training unterstützt Sie, Ihre persönlichen Stärken für eine authentische Selbstpräsentation zu nützen.
Für Ihren ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance!
Inhalte
3: Kommunikation
Wörter sind machtvoll – im Positiven wie im Negativen. Sagen Sie, was Sie wirklich meinen. Überzeugen Sie durch authentische Kommunikation. Sie trainieren effektive Methoden für die erfolgreiche Gesprächsführung und für den souveränen Umgang mit emotionalen Gesprächspartner*innen.
Sie lernen positive Beziehungsbotschaften zu senden und kommen so mit Ihren Gesprächspartner*innen auf „eine Wellenlänge".
Sie setzen „Gesprächskiller" und „Floskeln" Fragen entgegen und führen die Gesprächbeteiligten zu einem gemeinsamen Verständnis für die Sache.
Überzeugen Sie durch Persönlichkeit und authentische Kommunikation.
Inhalte
4: Frauen sind anders - Männer auch
Die Rollenbilder von Frauen und Männer im Berufs- undPrivatleben sind im Wandel. In Personalführung und Management gewinnt Gender an Bedeutung.
Sie erhalten Impulse, wie „Voreinstellungen" überwunden und Unterschiede positiv genützt werden können.
Für Führungskräfte ist es wichtig, die Unterschiede im Selbstverständnis von weiblichen und männlichen Mitarbeitenden zu kennen. Dieses Verständnis für die Mitarbeiter*innen und deren Selbstbild im Hinblick auf das eigene und das andere Geschlecht, ermöglicht die Stärkung des Selbstbewusstseins von Frauen und Männern. So werden negative Auswirkungen von Vorurteilen innerhalb des Teams verhindert.
Inhalte
Menschen sind verschieden, Konflikte im Arbeits- und Privatleben oft unvermeidlich. Führungskräfte müssen Konflikte frühzeitig erkennen. Sie steigern Ihre persönliche Konfliktfähigkeit und Ihre Kompetenz als Konfliktmoderator*in.
Haben Sie ihre eigene Konfliktfähigkeit entwickelt und eingeübt, können Sie angemessen und deeskalierend auf Konflikte im Team reagieren. Die Führungskräfte erlernen individuelle Krisen bei MitarbeiterInnen frühzeitig zu erkennen, im persönlichen Gespräch darauf einzugehen und gemeinsam mit dem Betroffenen nach Lösungen zu suchen und sie ggf. zu initiieren.
Inhalte
Konflikte erkennen
Was ist ein Konflikt
Konflikte als Chance
Konflikte verstehen
Ebenen des Konflikts
Dynamik von Konfliktsituationen
Konfliktverlauf
Das Dramadreieck
Die eigene Konfliktfähigkeit stärken
Konflikte ansprechen: Konstruktiv Kritik üben
Die vollständige Ich-Botschaft
Allgemeine Voraussetzungen für kreative Konfliktlösungen
6: Teams leiten
Führungskräfte sind Motoren von Veränderungsprozessen. Erfolgreich Führen erfordert ein klares, ziel- und werteorientiertes Führungsverhalten. Also Vorbild sein. Im Training lernen Sie praxiserprobte Strategien und Tools zu Ihren aktuellen Führungsanforderungen. Sie erhalten Feedback und Anregungen für ein authentischen Führungskonzept.
Die Teilnehmer*innen erlernen welche Unterstützung Menschen brauchen um wertschätzend, tolerant und motiviert miteinander arbeiten zu können und sich als Kolleg*innen zu verstehen.
Inhalte
7: Die Führungskraft als Coach
Das Coaching durch die Führungskraft unterstützt gezielt die berufliche Weiterentwicklung der Mitarbeiter.
Im Training lernen Sie die Parameter des Mitarbeiter-Coachings kennen.
Führung wird erfolgreich durch konsequente Gesprächs- und Begleitprozesse. Die Führungskraft lernt achtsam und tolerant auf aktuelle Leistungsminderung oder Arbeitsblockaden einzugehen. Sie setzt bekannte lerntheoretische Grundlagen, Arbeitsmodelle und Hilfsmittel gezielt ein um Menschen zu motivieren und ihnen das Lernen zu erleichtern, sowie Arbeitsabläufe leicht verständlich zu machen.
Inhalte
Häufig gestellte Fragen
Unser Angebot richtet sich an folgende Personen:
Stärken stärken. Schwächen schwächen
Sollten Sie an einem Semiartag verhindert sein - erhalten Sie eine Wiederholung zum Thema über ca. 3 Stunden. So sind Sie bis zum nächsten Gruppencoaching auf dem gleichen Wissensstand wie alle Teilnehmer*innen. Wenn auch ohne Austausch, Übungen und Selbstreflexion am Seminartag.
Die Themen können Sie nach dem Seminartag sofort in die Praxis umsetzen. Die Vertiefungsaufgaben, sind dafür ein guter Leitfaden.
So gewinnen Sie sofort Zeit, vermeiden Missverständnisse in der Kommunikation, verstehen Ihre Kollegen*innen besser, Ihr Image als Führungskraft wird gestärkt: Sie agieren, klar, sicher ohne Stress!
Susanne Zettl-Röhrer, Geschäftsführerin der bbs Beratungsgemeinschaft. Diplom Sozialpädagogin (BA), systemische Beraterin und Supervisorin, Systemische Organisationsberaterin, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Supervision (DGSv), Seit 25 Jahre als Supervisorin und Trainerin für Unternehmen, Kliniken und psychosoziale Einrichtungen tätig. Meinen Arbeitsstil habe ich über viele intensive und beeindruckende Erfahrungen entwickelt: Die Ausbildungen zur systemischen Beraterin, zur Supervisiorin und Organisationsberaterin, Weiterbildungen in Gesprächsführung, im systemisch-lösungsorientierte Beratungsansatz, in kreativen Methoden verschiedener therapeutischer Richtungen. Ebenso die vielfältigen beruflichen und persönlichen Erfahrungen in den Begegnungen mit Menschen, mit mir selbst, dabei auch die Körperarbeit und der Ausdauersport.
Das Gruppencoaching verbindet die Inhalte der Seminare mit Ihren persönlichen und beruflichen Erfahrungen und denen der anderen Teilnehmer*innen. Es unterstützt Sie in der Entwicklung eines authentischen (Führungs-) Verhaltens und ermöglicht Ihnen Lösungen und Handlungsoptionen für Ihre beruflichen Fragestellungen zu erarbeiten.
Im Einzelcoaching bringen Sie speziell Ihre Themen ein, in denen Sie sich weiterentwickeln möchten. Sie reflektieren mit professioneller Unterstützung ihre berufliche Rolle, klären persönliche Fragestellungen und erhalten Feedback zu ihren persönlichen Lern- und Entwicklungszielen. Während des Jahres haben Sie in 3 Einzelcoaching Gelegenheit dazu.
Die ganztätigen Seminare finden in der Ev. Akademie Bad Boll statt:
Evangelische Akademie Bad Boll
Akademieweg 11
D-73087 Bad Boll
Die Gruppencoaching und Einzelcoaching in unseren Räumen
bbs Beratungsgemeinschaft
Susanne Zettl-Röhrer
Speerstraße 14
73035 Göppingen
SO NUTZEN ANDERE UNTERNEHMEN UND PERSONEN DIE bbs BERATUNG